Ab 03.07.2025, 30 Tage

Suermondt-Ludwig-Museum

Da(zwischen-)sein

15.05.2025 - 10.08.2025
Kunsthaus NRW Kornelimünster

Klassenverhältnisse. Lehrende, Lernende, Künstler:innen

11.05.2025 - 21.09.2025
Kunstmuseum Villa Zanders

Eckart Hahn. Papiertiger

11.07.2025 - 01.02.2026
Kunstmuseum Villa Zanders

Heute hier, morgen dort. Unterwegs mit Walter Lindgens

07.06.2025 - 11.01.2026
Kunstmuseum Villa Zanders

Kunst ohne Grund. Hängende Skulpturen und Installationen aus Papier

24.05.2025 - 26.10.2025
Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Farah Ossouli. Merk' dir den Flug, der Vogel wird sterben

25.06.2025 - 05.10.2025
Max Ernst Museum Brühl des LVR

HYPERCREATURES. Mythologien der Zukunft

22.03.2024 - 05.10.2025
Museum St. Laurentius

Das Leben ins Gedächtnis rufen – Frühe Arbeiten von Heinrich Siepmann (1904 – 2002)

06.04.2025 - 02.11.2025
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

Hans-Jürgen Vorsatz. Zum 80. Geburtstag

23.02.2025 - 07.09.2025
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

Maler, Diebe und Gesindel. Eine Ausstellung mit Werken von Dieter Krieg

26.03.2025 - 24.08.2025
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

Mechanik und Menschlichkeit. Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely und Eva Aeppli

23.03.2025 - 24.08.2025
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

Sculpture 21st: Peter Kogler

05.07.2025 - 20.10.2025
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

Stolz und Vorteil – Duisburger Familien zwischen 1870 und 1930

23.03.2025 - 29.03.2026
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer Spurensuche in Duisburg

08.12.2024 - 30.11.2025
Museum DKM

Arik Levy. SilentFutures

29.03.2025 - 31.01.2026
Leopold-Hoesch-Museum

ALLES SAMMLUNG

15.06.2025 - 21.09.2025
Papiermuseum Düren

ALLES SAMMLUNG – ALLES PAPIER

29.05.2025 - 09.11.2025
Leopold-Hoesch-Museum

Vor Ort – Industrie­land­schaft Rheinland

15.06.2025 - 21.09.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
PAN kunstforum niederrhein

Tomaso Marcolla

14.06.2025 - 12.10.2025
Ruhr Museum

Bilder im Auftrag. Fotografien von Ruth Hal­lens­le­ben 1931–1973

10.02.2025 - 24.08.2025
Ruhr Museum

Das Land der tausend Feuer. In­dus­trie­bil­der aus der Sammlung Ludwig Schönefeld

07.04.2025 - 14.02.2026
Museum Folkwang

NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung

21.06.2019 - 30.06.2026
Ruhr Museum

Vielfalt und Tradition. Sportland NRW

16.07.2025 - 28.09.2025
Stadtmuseum Euskirchen

Neubeginn im Frieden. Euskirchen 1945-1961

09.05.2025 - 08.02.2026
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Probiert? Kapiert!

26.04.2024 - 24.08.2025
Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur

GARTENFOKUS

30.03.2025 - 17.08.2025
Haus Mödrath

Walter Dahn. Have Love Will Travel. Werke 1986–2024

20.10.2024 - 31.08.2025
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Elena Efeoglou – Realität und Fiktion verschwimmen – August Sander trifft auf KI

16.05.2025 - 13.07.2025
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 24.08.2025
Museum Ludwig

Francis Alÿs – Kids Take Over

12.04.2025 - 03.08.2025
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3

23.05.2025 - 31.08.2025
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

28.03.2025 - 27.07.2025
Museum Ludwig

Street Photography. Lee Friedlander, Joseph Rodríguez, Garry Winogrand

03.05.2025 - 12.10.2025
Museum Ludwig

Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

10.08.2023 - 31.08.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge

18.03.2025 - 16.11.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Mensch und Tier. Geschichte einer Beziehung

16.05.2025 - 02.11.2025
Kaiser Wilhelm Museum

Adolf Luther Sehen ist schön

17.05.2025 - 21.09.2025
Museum Haus Esters

Gregor Schneider. Welcome

04.05.2025 - 21.09.2025
Museum Haus Lange

Teilweise möbliert, exzellente Aussicht. Ortsspezifische Kunst in Haus Lange Haus Esters

30.03.2025 - 21.09.2025
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

RHYTHM OF NATURE

25.05.2025 - 17.08.2025
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

RAUM UND ZEIT - Glasmalerei von Thomas Kesseler

06.04.2025 - 31.08.2025
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Grässliche Glückseligkeit. Faszination Kitsch

05.05.2024 - 15.03.2026
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Wink mit dem Zaunpfahl – offenSichtlich geht es um Gärten

07.07.2024 - 31.10.2025
Neanderthal Museum

Stereotypes Neanderthalerin

23.11.2024 - 02.11.2025
Städtisches Museum Abteiberg

Feldversuch #4: Kopcke – Roth

21.11.2024 - 05.10.2025
Städtisches Museum Abteiberg

Light industry

18.05.2025 - 06.07.2025
Städtisches Museum Abteiberg

PARK McARTHUR

15.03.2025 - 28.09.2025
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

DIE TUGEND DER REDUKTION

29.06.2025 - 21.09.2025
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Im Garten der Kunst – Klee, Feininger, Nolde

23.02.2025 - 11.01.2026
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Mülheim Calling

05.07.2025 - 17.08.2025
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

WE. Der Körper als Zeichen

23.02.2025 - 07.09.2025
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Zwischenwände

13.04.2025 - 13.07.2025
Clemens Sels Museum Neuss

The Unboxing Experience

11.04.2025 - 28.09.2025
Feld-Haus - Museum für populäre Druckgrafik

Untiefen des Raums. Simon Schubert im Feld-Haus

10.05.2025 - 12.04.2026
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

Raimund Abraham. Erdbeben der Stille (Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich)

13.04.2025 - 02.11.2025
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

Energie – Andreas Gefeller und Beate Gütschow (Räume für Fotografie, Siza-Pavillon, Raketenstation Hombroich)

13.04.2025 - 02.11.2025
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

06.05.2025 - 28.09.2025
Gasometer Oberhausen im CentrO.

Planet Ozean

15.03.2024 - 30.11.2025
Gedenkhalle Schloss Oberhausen

Ruth Gläser. Pressefotos. Gedenkkultur. Oberhausen

21.01.2025 - 07.09.2025
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Udo Lindenberg

29.06.2025 - 28.09.2025
Museum Ratingen

David gegen Goliath? Die kommunalen Neugliederungen im Ratinger Raum 1910 – 1930 – 1975

04.05.2025 - 30.11.2025
Museum Ratingen

David gegen Goliath? Die kommunalen Neugliederungen im Ratinger Raum 1910 – 1930 – 1975

04.05.2025 - 30.11.2025
Museum Ratingen

Farbe und Licht. Fokus auf die Sammlung

16.02.2025 - 27.07.2025
Oberschlesisches Landesmuseum

Landesväter. Die Weimarer Republik in den Regionen

05.06.2025 - 18.09.2025
Museum Ratingen

Lena von Goedeke. Shifting Baselines (Nothing to Observe)

14.03.2025 - 27.07.2025
Oberschlesisches Landesmuseum

Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten

27.10.2024 - 27.07.2025
Stadtmuseum Haus Cleff/ Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

Wolfgang Tillmans

13.04.2025 - 04.01.2026
Glasmuseum Rheinbach (Spezialmuseum für nordböhmisches Hohlglas)

Die RHEINBACHER GRUPPE. Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen in den 1970er und 80er Jahren in Rheinbach

23.03.2025 - 21.09.2025
Stadtmuseum Siegburg

Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldahl. Distinctly Here

12.07.2025 - 31.08.2025
Zentrum für verfolgte Künste

Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung

08.05.2025 - 14.09.2025
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Komm, wir haben einen Schatz!

18.05.2025 - 14.09.2025
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Vater Rhein und seine Töchter. Fotos vom Fotoclub Troisdorf

06.04.2025 - 24.08.2025
Von der Heydt-Museum

Nachstellung. Man sollte eine Gruppe gründen

07.06.2025 - 06.07.2025
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation

Peter Buggenhout

08.03.2025 - 10.08.2025
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Römerthermen Zülpich

23.05.2025 - 01.03.2026

Museum Ludwig

Besucheranschrift

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Postanschrift

Heinrich Böll Platz
50667 Köln

Tel.:

(0221) 22126165

Fax:

(0221) 22124114
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Wolfgang-Hahn-Preis 2023: Francis Alÿs
08.11.2023 - 07.04.2024

Ausstellung

Beschreibung

Fran­cis Alÿs (*1959 in An­tw­er­pen) wird am 17. Novem­ber 2023 mit dem 29. Wolf­gang-Hahn-Preis der Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst aus­gezeich­net.

Die Preisver­lei­hung ist wie im­mer mit einem Ankauf für die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig ver­bun­den. Fran­cis Alÿs‘ zweit­eiliges Werk Ohne Ti­tel ent­s­tammt dem so­ge­nan­n­ten The Sign Paint­ing Pro­ject (Schil­der­maler­pro­jekt, 1993–1997). In einem Zei­traum von vi­er Jahren ent­s­tand eine Se­rie von Bildern mit der im­mer gleichen Fig­ur eines Mannes im Anzug im Stil von Emaille-Wer­betafeln (span.: Ro­tu­los) der Schil­der­maler in Mexiko-Stadt. Die Ro­tulis­tas waren zur Ent­ste­hungszeit der Se­rie ein prä­gen­der Be­s­tandteil des ur­ba­nen Lebens in Mexiko. Die Werke spiegeln Fran­cis Alÿs’ Un­be­ha­gen an vermeintlich kun­s­tim­ma­nen­ten Werten wie dem Orig­i­nal­itäts­be­griff und an­hängi­gen Wertschöp­fungs­ket­ten. Auf kle­in­for­mati­gen Lein­wän­den malte er ab 1993 die männ­liche Fig­ur in ver­schie­de­nen Po­si­tio­nen mit un­ter­schiedlichen Ge­gen­stän­den und beauf­tragte die Schil­der­maler Juan Gar­cía, Emilio Rivera und En­rique Huer­ta mit Kopi­en, Ver­größerun­gen und In­ter­pre­ta­tio­nen sein­er Bilder auf Emaille-Plat­ten. Davon fertigte er teils wiederum ma­lerische Vari­a­tio­nen und ver­glich den Vor­gang mit dem Kin­der-Spiel Stille Post.

Das Werk wird vom 18. Novem­ber 2023 bis zum 7. April 2024 im Mu­se­um Lud­wig in ein­er klei­nen Präsen­ta­tion zusam­men mit dem ein­führen­den Kün­stlervideo Set The­o­ry (1997, Mex­i­co-Ci­ty, 13:01 min) zum Schil­der­maler-Pro­jekt und mit Lei­h­gaben eines Pri­vat­samm­lers und Mit­glieds der Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst aus der gleichen Werk­serie vorgestellt.

Der diesjährige Gastjuror des Wolf­gang-Hahn-Preis­es und Di­rek­tor der Städtischen Ga­lerie im Len­bach­haus und Kun­st­bau München, Mat­thias Müh­ling, er­läutert die Einzi­gartigkeit der kün­st­lerischen Po­si­tion und die be­son­dere Fähigkeit des Kün­stlers zur fei­nen Beobach­tung unser­er Ge­sellschaft: „Aus dem Studi­um sozialer Praxis her­aus ist ein Werk ent­s­tan­den, das eine ganz ei­gene Poe­sie des Poli­tischen en­twick­elt und von der Au­sei­nan­derset­zung mit dem öf­fentlichen Raum sowie dem Ge­danken des Ge­mein­schaftlichen ge­tra­gen wird.“

„Natür­lich füh­le ich mich sehr geehrt, und in die­sen po­larisieren­den Zeit­en ist die Ver­lei­hung eines solchen Preis­es be­deut­sam und belebend, denn sie ver­mit­telt mir das Ge­fühl, dass meine ei­ge­nen An­lie­gen und die des Pub­likums überein­s­tim­men und dass ein Dia­log möglich ist“, sagte Fran­cis Alÿs zur Nachricht sein­er No­minierung.

„Wir schätzen uns sehr glück­lich, mit Fran­cis Alÿs ei­nen Preisträger aus den zahl­reichen und hochk­las­si­gen Vorsch­lä­gen unser­er Mit­glied­er no­miniert zu haben, dessen sozialkri­tische Kunst uns in ein­er Zeit der Um­brüche und Un­sicher­heit­en wertev­er­mit­tel­nde Im­pulse für uns­er Zusam­men­leben geben kann. Auf ger­adezu leichte Art spürt er in seinem Werk den Möglichkeit­en nach, in her­aus­fordern­den Gegeben­heit­en schein­bar alltägliche Sze­nen und Ak­tio­nen aufzuzeich­nen. Für seine Fo­to- und Videoar­beit­en, Zeich­nun­gen und Malerei be­g­ibt sich Alÿs in Re­gio­nen sch­we­len­der Kon­f­likte wie Afghanis­tan, den Irak, die Straße von Gi­bral­tar, Jerusalem oder seine Hei­mat­s­tadt Mexiko.“, sagt Mayen Beck­mann, Vor­s­tandsvor­sitzende der Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst.

Yil­maz Dziewior, Di­rek­tor des Mu­se­um Lud­wig: „Fran­cis Alÿs ar­beit­et über me­diale Grenzen hin­weg. In sei­nen Werken man­i­festiert sich seine einzi­gartige kün­st­lerische Po­si­tion darin, wie er unsere Ge­sellschaft beobachtet. Alÿs' Un­ter­suchun­gen und Hand­lun­gen, wenn er selbst als Ak­teur in sei­nen Werken auftritt, bezie­hen The­men wie Mi­gra­tion, Grenzzie­hun­gen und Fol­gen der Glob­al­isierung ein und sind Quelle für sein ge­samtes Kun­stschaf­fen. Trotz viel­er Ausstel­lun­gen sind Fran­cis Alÿs' Werke in Deutsch­land bis­lang vor allem in pri­vat­en Samm­lun­gen vertreten. Dass die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig durch den Ankauf zum Wolf­gang-Hahn-Preis 2023 eine be­deu­tende Ar­beit des Kün­stlers er­hält, ist eine große Bereicherung für uns­er Haus.“

Über Fran­cis Alÿs
Fran­cis Alÿs (*1959 in An­tw­er­pen) lebt und ar­beit­et in Mexiko. Aus­ge­bildet als Ar­chitekt und Ur­ban­ist, zog er 1986 nach Mexiko, um mit lokalen NGOs zu ar­beit­en. Seit 1990 ist er im Bereich der bil­den­den Kunst tätig. Fran­cis Alÿs be­spielte 2022 den bel­gischen Pav­il­lon der 59. Bien­nale von Venedig. Ausstel­lun­gen (Auswahl): WIELS Brüs­sel, 2023; Musée can­to­n­al des Beaux-Arts Lau­sanne, 2021–2022; Tai Kwun – Cen­tre for Her­i­tage & Arts, Hong Kong; Rock­bund Art Mu­se­um (RAM), Shang­hai, 2018; Ikon Gallery, Bir­m­ing­ham, 2018; Art Gallery of On­tario, Toron­to, 2017; DOC­U­MEN­TA (13), Kas­sel, Kab­ul; Mu­se­um of Con­tem­po­rary Art, Tokio, 2013; Mu­se­um of Mod­ern Art (Mo­MA), New York, 2011; Tate Mod­ern, Lon­don, 2010; The Is­rael Mu­se­um, Jerusalem, 2005; Museo Na­cio­n­al de Arte Rei­na Sofía, Ma­drid, 2003; Museo de Arte Mod­er­no, Mex­i­co Ci­ty, 1997, u.a. Er er­hielt 2004 den Blue Orange Preis, 2008 den Vin­cent Award, 2010 den BA­CA-lau­re­ate Preis, 2018 den EYE Art & Film Prize und 2020 den Whitechapel Gallery Art Icon Award und den Rolf Schock Prize in Vi­su­al Arts.

Über den Wolf­gang-Hahn-Preis
Der Wolf­gang-Hahn-Preis wird jähr­lich von der Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst am Mu­se­um Lud­wig vergeben, 2023 zum 29. Mal. Mit der Auszeich­nung sollen vor­rangig zeit­genös­sische Kün­stler*in­nen geehrt wer­den, die sich in der Kunst­welt durch ein in­ter­na­tio­n­al an­erkan­ntes Œu­vre bere­its ei­nen Na­men ge­macht haben, in Deutsch­land aber noch nicht so bekan­nt sind, wie sie es ver­di­e­nen. Das Preis­geld in Höhe von max­i­mal 100.000 Eu­ro set­zt sich aus den Beiträ­gen der Mit­glied­er zusam­men und fließt in den Er­werb eines Werks oder ein­er Werk­gruppe der Kün­stler*in­nen für die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig. Mit dem Preis ver­bun­den sind vom Mu­se­um Lud­wig or­gan­isierte Präsen­ta­tio­nen der er­wor­be­nen Ar­beit­en der Preisträger*in­nen sowie die Her­aus­gabe be­glei­t­en­der Pub­lika­tio­nen.

Der Name des Preis­es ehrt das An­denken an den pas­sionierten Köl­n­er Samm­ler und Gemälder­es­tau­ra­tor Wolf­gang Hahn (1924–1987), der sich in vielfältiger Hin­sicht für die Kunst der eu­ropäischen und amerikanischen Avant­garde in Köln en­gagierte. Seinem vor­bildlichen Wirken als Samm­ler, als Grün­dungs­mit­glied der Ge­sellschaft und als Leit­er der Res­tau­rierungsw­erk­stät­ten des Wall­raf-Richartz-Mu­se­um / Mu­se­um Lud­wig fühlt sich die Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst verpflichtet.

Link zur Ausstellung:

www.museum-ludwig.de

Download Kalenderdaten:

Kalender