Ab 31.05.2023, 30 Tage

Kunsthaus NRW Kornelimünster

bildwiderstand. garzweiler in film und fotografie

14.05.2023 - 24.09.2023
Kunsthaus NRW Kornelimünster

sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes

14.05.2023 - 25.02.2024
Kunsthaus NRW Kornelimünster

skulpturengarten 2023: playground & nature

14.05.2023 - 22.10.2023
Kunstmuseum Villa Zanders

Christoph Gesing – Duochromes

05.03.2023 - 06.08.2023
Kunstmuseum Villa Zanders

Mechtild Frisch – Sehstücke

04.06.2023 - 08.10.2023
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

#DEUTSCHLANDDIGITAL

24.03.2023 - 04.02.2024
Bundeskunsthalle

1920er! Im Kaleidoskop der Moderne

01.04.2023 - 30.07.2023
Bundeskunsthalle

BETTINA POUSTTCHI - THE CURVE

04.06.2022 - 29.10.2023
Frauenmuseum

FLINTA*_Best Age

02.04.2023 - 05.11.2023
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Isabell Kamp

14.05.2023 - 09.07.2023
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

DIE BEFREIUNG DER FORM BARBARA HEPWORTH - MEISTERIN DER ABSTRAKTION IM SPIEGEL DER MODERNE

02.04.2023 - 20.08.2023
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

E.W. Nay – Retrospektive

24.03.2023 - 06.08.2023
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

Norbert Kricke – Bewegung im Raum

18.11.2022 - 27.08.2023
Museum St. Laurentius

Spuren der Anfänge – Die Gründungsmitglieder des Bundes Duisburger Künstler

07.05.2023 - 01.10.2023
Museum DKM

KATSUHITO NISHIKAWA. Werke

25.05.2023 - 26.11.2023
Leopold-Hoesch-Museum

Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960-2022)

14.05.2023 - 03.09.2023
Stadtmuseum Düren

In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt

05.09.2021 - 31.12.2023
K.I.T. - Kunst im Tunnel

13 Morgen. Eine literarische Ausstellung mit Jana Buch und Thea Mantwill

04.03.2023 - 04.06.2023
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Animal Actors - Tierische Stars in Film und TV

24.11.2022 - 31.07.2023
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Azulejos – Fassadenschmuck der Iberischen Halbinsel

09.03.2023 - 27.08.2023
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Etel Adnan. Poesie der Farben

01.04.2023 - 16.07.2023
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

JENNY HOLZER

11.03.2023 - 06.08.2023
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Neue Kunst Frau Ey – Das Archiv Junges Rheinland der Galerie Remmert und Barth

14.02.2023 - 06.08.2023
Rheinmuseum Emmerich

Fotosammlung Broering (1920 - 1940)

26.06.2023 - 22.08.2023
Rheinmuseum Emmerich

Waldemar Kuhn

16.04.2023 - 20.06.2023
Museum Folkwang

DANIELA COMANI. Planet Earth: 21st Century

20.01.2023 - 11.06.2023
Museum Folkwang

Rafael Rozendaal. Color, Code, Communication

21.04.2023 - 20.08.2023
Museum Folkwang

STOPOVER 2023. M.A. Photography Studies

20.01.2023 - 11.06.2023
Ruhr Museum

„Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923–1925“

12.01.2023 - 27.08.2023
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute

05.03.2023 - 07.01.2024
Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur

GARTENFOKUS – Grünes Fieber

26.03.2023 - 27.08.2023
Haus Mödrath

Immer feste druff - Werke der 80/90er-Jahre aus der Slg. Wilhelm Otto Nachf.

17.07.2022 - 27.08.2023
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V.

Verschwiegenes Schaffen – Werk im Schatten. Die Künstler Hapke und Henschel

05.03.2023 - 23.07.2023
Museum Ludwig

BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

28.02.2023 - 04.06.2023
Käthe Kollwitz Museum Köln

BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

28.02.2023 - 04.06.2023
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Lucinda Devlin – Frames of Reference

10.03.2023 - 16.07.2023
Museum Ludwig

Schultze Projects #3 Minerva Cuevas

05.11.2021 - 30.11.2024
Museum Ludwig

Ursula – Das bin ich. Na und?

18.03.2023 - 23.07.2023
Haus der Seidenkultur / Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes

IM RAUSCH DER FARBEN Traditionelle Trachten aus Südwest-China

08.01.2023 - 23.07.2023
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

Katja Ploetz - Farben- und Formenrhythmen in Glas und Aquarell

23.04.2023 - 02.07.2023
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Herdanziehungskraft. Küche und Kochen

12.02.2023 - 11.02.2024
Neanderthal Museum

Zurück in die Zukunft – Honigbienen im Wald“ Fotoausstellung Ingo Arndt

20.05.2023 - 05.11.2023
Städtisches Museum Abteiberg

JULIA SCHER - Hochsicherheitsgesellschaft

26.03.2023 - 20.08.2023
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

HANNES KILIAN Fotografien 1937–1976

23.04.2023 - 11.06.2023
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

Von Menschen und Kunst

19.03.2023 - 11.06.2023
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

Iwan Baan – Hombroich begegne

26.03.2023 - 13.08.2023
Peter-Behrens-Bau

KLASSE UND MASSE - Kunststoffdesign im Alltag

25.10.2022 - 23.12.2023
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

Zu Land, zu Wasser und in der Luft - Mobilität bei der GHH

24.06.2022 - 04.06.2023
Museum Ratingen

Annebarbe Kau. Diamantenstaub – im Projektraum

12.05.2023 - 20.08.2023
Oberschlesisches Landesmuseum

Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwert

26.03.2023 - 17.06.2023
Oberschlesisches Landesmuseum

Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land

14.11.2022 - 31.12.2023
Museum Ratingen

Jan Kolata. malen

24.02.2023 - 18.06.2023
Museum Ratingen

Jan Stieding. Draußen

31.03.2023 - 20.07.2023
Oberschlesisches Landesmuseum

Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen

21.11.2021 - 31.12.2023
Oberschlesisches Landesmuseum

Zwei Mal Heimat – An Rhein und Oder. Acrylmalerei von Mauga Houba-Hausherr

29.01.2023 - 31.12.2023
Stadtmuseum Siegburg

Momentaufnahme: 11. April 1588 - Steinzeug aus der Siegburger Töpferwerkstatt des Berthram Knütgen

26.03.2023 - 25.06.2023
LVR-Industriemuseum, Gesenkschmiede Hendrichs

Die Mitmach-Maschine

25.01.2023 - 06.08.2023
Zentrum für verfolgte Künste

Solingen ‘93

29.05.2023 - 17.09.2023
Von der Heydt-Museum

Franziska Holstein – Freundschaftsanfrage No.2

01.04.2023 - 24.09.2023
Von der Heydt-Museum

ZERO, POP UND MINIMAL – DIE 1960ER UND 1970ER JAHRE

10.04.2022 - 16.07.2023
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern

05.05.2023 - 03.03.2024

Stadtmuseum Düren

Besucheranschrift

Arnoldsweilerstr. 38
52351 Düren

Postanschrift

Arnoldsweilerstr. 38
52351 Düren

Tel.:

(02421) 1215925

Fax:

(02421) 5549597
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt
05.09.2021 - 31.12.2023

Ausstellung

Beschreibung

In der Ausstellung „In Düren zu Hause – Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt“ werden die umfangreichen und verblüffenden Ergebnisse des gleichnamigen zweijährigen Forschungsprojektes präsentiert. Ermöglicht wurde all dies durch die finanzielle Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen.

In Düren leben heute mehr als 140 verschiedene Nationen zusammen. Schon immer hat die Stadt an der Rur vom Zuzug neuer Bürger*innen aus dem In- und Ausland profitiert. Durch die Jahrhunderte bis heute haben diese Menschen, für die Düren ein neues Zuhause wurde, ihre Spuren hinterlassen und tun es noch. Düren wäre nicht Düren ohne sie. Dennoch sind die Themenfelder von historischer und aktueller Migration sowie kultureller Vielfalt noch niemals umfassend aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Dies möchte das Stadtmuseum Düren ändern und nicht nur zur Wissensvermehrung rund um das Thema Migration beitragen, sondern auch einen Ort der Begegnung schaffen, der eine Annäherung zwischen den verschiedenen Einwohnerinnen und Einwohnern Dürens ermöglicht. Mit der Ausstellung soll deutlich gemacht werden, dass die Migration nach Düren, die Integration von Neubürgerinnen und Neubürgern und die damit verbundenen Chancen und Sorgen keineswegs als Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts zu verstehen sind. Im Gegenteil: Der Zuzug von Menschen aus verschiedensten Ländern und kulturellen Kontexten hat Düren schon immer geprägt und die Entwicklung unserer Stadt maßgeblich (positiv) beeinflusst.

Historische Bereiche über die wichtigsten Düren-spezifischen Migrationsströme der Vergangenheit - z. B. über Arbeitsmigration im 19. und frühen 20. Jahrhundert und Zwangsarbeiter im Krieg - bilden die Basis für den Kern der Ausstellung: die jüngere Vergangenheit sowie Gegenwart und Zukunft. Dabei rücken zunächst innerdeutsche Migrationsströme nach dem Zweiten Weltkrieg in den Fokus; außerdem die für Düren jahrzehntelang so bedeutungsvolle Belgische Garnison, die zahlreiche belgische Soldaten und deren Familien nach Düren brachte, von denen einige bis heute geblieben sind.

Auch die Arbeitsmigration in Form der "Gastarbeiter", die ab den 1960er Jahren in hoher Zahl in die vielen Industriebetriebe Dürens strömten, ihre Familien mitbrachten und vielfach bis heute hier leben, nimmt einen breiten Raum ein. Wie und wo haben diese Menschen gewohnt? Wie sah die Schulbildung ihrer Kinder aus? Welche Auswirkungen hatte der Zuzug dieser Menschen auf den Dürener Lebensmittelhandel und die lokale Gastronomie? Zahlreiche Sportvereine wurden von Dürener "Gastarbeitern" gegründet, einige von ihnen bestehen bis heute, so der Türkische SV, der älteste türkische Fußballverein dieser Art in NRW. In welchen Bereichen hat die Stadt außerdem Veränderung und Beeinflussung erfahren? All diesen Fragen wird in der Ausstellung detailreich nachgegangen. Weitere Themenbereiche behandeln das Schicksal der sogenannten "Boat People" - vietnamesischer Kriegsflüchtlinge, die Anfang der 1980er Jahre nach Düren kamen und hier eine neue Heimat fanden. Wie hat sich die Willkommenskultur seit dieser "Flüchtlingskrise" gewandelt, blickt man etwa auf Balkanflüchtlinge oder junge Südeuropäerinnen und Südeuropäer, die im Zuge der Eurokrise nach Düren gelangten? Auch die "Flüchtlingskrise" von 2015 wird thematisch einen breiten Raum einnehmen.

Ein weiterer Abschnitt der Ausstellung befasst sich mit den Gemeinschaften der Sinti und Roma in Düren - ebenfalls ein bislang noch überhaupt nicht erforschter, aber z. T. seit Jahrhunderten integraler Bereich der Dürener Stadtgesellschaft. Auch die verschiedenen Glaubensgemeinschaften, die im heutigen Düren vorhanden sind, finden Erwähnung. Persönliche Berichte über die Erfahrungen mit Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit sowie eine Darstellung der heutigen Situation von Integration und Migration mit einem Ausblick in die Zukunft runden die Ausstellung ab. Eine Ergänzung bildet ein Bereich, in dem junge Dürenerinnen und Dürener aus Familien mit Migrationshintergrund berichten, was es für sie bedeutet, in verschiedenen Kulturen zu Hause zu sein und welchen Formen von Diskriminierungen sie im Alltag regelmäßig ausgesetzt sind.

Zahlreiche Interviews mit Zeitzeug*innen ergänzen die historischen Recherchen und geben vielen der erforschten Migrationsströmungen ein ganz persönliches Gesicht. Die einzelnen Abschnitte können damit durch Exkurse erweitert werden, in denen vom Projektteam interviewte Zeitzeug*innen aus den verschiedenen Themenbereichen ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen und der Thematik damit ihre Stimme und ihr Gesicht verleihen. Verschiedenste Darstellungsformen und Medien sprechen nicht nur alle Sinne, sondern auch verschiedene Altersgruppen an.

Link zur Ausstellung:

www.stadtmuseumdueren.de/

Download Kalenderdaten:

Kalender